NVIDIA® RTX™ ist die weltweit führende Visual-Computing-Plattform – ideal für Architektur- und Industriedesign. Mit den neuesten Weiterentwicklungen in Bereichen wie Artificial Intelligenz, Raytracing und Simulation ermöglicht die RTX-Technologie 3D-Konstruktionen, fotorealistische Simulationen und visuelle Effekte.
Auf der GTC 2025 hat NVIDIA die neue Blackwell-basierte RTX Pro-Serie für professionelle Anwender vorgestellt. Dazu gehören das Spitzenmodell RTX Pro 6000 für Desktop-Workstations, Server und Laptops sowie neue Notebook-GPUs von der RTX Pro 5000 bis zur RTX Pro 500. Sie bieten deutliche Leistungssteigerungen bei KI-Workloads, 3D-Rendering und Videoverarbeitung. Erste Modelle sind ab Mai 2025 erhältlich.
Die professionellen NVIDIA RTX Visualisierungsprodukte unterstützen eine breite Palette von Laptop-, Desktop- und Rechenzentrumslösungen – optimal für anspruchsvolle Anwendungsbereiche im Business-Umfeld.
Grafikprozessoren (GPUs) sind zentrale Bausteine digitaler Geräte. Sie enthalten einen oder mehrere Chips und übernehmen die zentralen Rechen- sowie Steueraufgaben. Speicherchips wiederum konservieren Daten dauerhaft oder temporär als Arbeitsspeicher zum Ausführen bestimmter Programme. Ein-Chip-Systeme (System-on-a-Chip, SoC) können mehrere dieser Aufgaben übernehmen. Sie sind programmierbar und kommen bei AI-Anwendungen zum Einsatz. Die GPU-beschleunigten NVIDIA-zertifizierten Systeme können mehrere Workloads auf jedem Gerät beschleunigen.
Projekte lassen sich von zuhause, dem Büro, der Fabrik oder von unterwegs aus entwerfen, konstruieren und simulieren. Echtzeit-Raytracing, KI und fortschrittliche Grafik können in einem schlanken und leichten Formfaktor genutzt werden, um von unterwegs aus anspruchsvolle Designvisualisierungen zu erstellen. Zudem lassen sich beispielsweise strukturelle und elektromagnetische Flusseigenschaften von Produkten simulieren, um so ein Verständnis der Designfunktionalität zu erhalten.
Mit NVIDIA können fotorealistische Charaktere, Umgebungen und visuelle Effekte aus dem Studio von überall aus modelliert, animiert, simuliert und gerendert werden.
Bildmaterial lässt sich in bis zu 8K mit KI-gestützten Funktionen bearbeiten.
Die RTX-Beschleunigung kann für kreative Anwendungen, mit denen Nutzer täglich visuell ansprechende Inhalte erstellen, animieren und gestalten, eingesetzt werden.
Im Bereich Architektur, Maschinenbau und Baugewerbe müssen komplexe 3D-Gebäudemodelle entworfen, überprüft, geändert und visualisiert werden. Mit NVIDIA ist das von überall aus möglich.
Mithilfe von virtual reality können Anwender auch großformatige Gebäudeentwürfe im Detail ansehen.
Auch fotorealistische Rendergrafiken lassen sich mit lebensechten Reflexionen, Schatten und Beleuchtung durch Raytracing-Beschleunigung erstellen.
Rechenintensive Datenwissenschaftsaufgaben können mit NVIDIA bewältigt werden. Mobile NVIDIA–zertifizierte Workstations sind ideal für die am häufigsten verwendeten KI-Frameworks und SDKs wie TensorFlow und PyTorch.
Auch große Datensätze und Funktionen, lassen sich direkt auf dem Notebook analysieren, auch wenn es sich um .
Datensätze mit hoher Interaktivität handelt. Dies gelingt auch ohne die Größe der Daten oder die Genauigkeit zu verringern.
Die NVIDIA RTX-Plattform bietet eine umfassende Anzahl an Lösungen:
Professionelle Anwender müssen heute zunehmend unterwegs an komplexen Workflows wie VR, 8K-Videobearbeitung und fotorealistischem Rendering arbeiten. NVIDIA RTX Laptop-Grafikprozessoren bieten erstklassige Leistung in einem tragbaren Formfaktor.
NVIDIA RTX™-betriebene KI-Workstations bieten eine unglaubliche Desktop-Rechenleistung – perfekt geeignet für KI-Training, Inferenz und Data-Science-Workflows. Diese robusten Workstations sind für die lokale Verarbeitung kleinerer KI-Modelle mit außergewöhnlicher Effizienz optimiert, bieten aber auch eine nahtlose Integration mit Rechenzentrums- und Cloud-Ressourcen für die Entwicklung größerer, komplexerer Modelle.
Die NVIDIA-Grafikprozessoren für Rechenzentren vereinen die Leistung und die Funktionen, die für grafikintensive virtuelle Workstations mit CAD- und Design-Anwendungen erforderlich sind, mit der Flexibilität zur Beschleunigung von VDI und Compute.
Mit DGX Spark und DGX Station™ bringt NVIDIA die Leistung der Grace Blackwell Architektur erstmals auf den Desktop. Basierend auf der leistungsstarken Blackwell Ultra-Plattform ermöglichen diese Systeme KI-Entwicklern, Forschern, Datenwissenschaftlern und Studenten, große Modelle lokal zu prototypisieren, zu verfeinern und zu inferenzieren – oder sie flexibel auf der NVIDIA DGX Cloud oder anderen beschleunigten Cloud- und Rechenzentrumsinfrastrukturen bereitzustellen.
DGX Spark, ehemals Project DIGITS, und die neue DGX Station wurden gemeinsam mit führenden Herstellern wie ASUS, Dell, HP Inc. und Lenovo entwickelt.
Die nachfolgend aufgelisteten Produkte sind ab Sommer 2025 verfügbar. CANCOM berät Sie umfassend bei der Auswahl derjenigen Produkte, die Ihre Anforderungen optimal erfüllen.
NVIDIA DGX Sparks
NVIDIA DGX Station
AI-Supercomputer für den Schreibtisch auf Basis der Grace Blackwell-Architektur.
Desktop-Supercomputer auf Basis der Grace Blackwell-Architektur.
NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip
NVIDIA GB300 Grace Blackwell Ultra
Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Fachabteilungen erfordern unterschiedliche Arbeitsgeräte für ihre Mitarbeiter. Deshalb steht Ihnen das CANCOM Client Solution Team zur Seite und berät Sie bei der Auswahl der richtigen Arbeitsgeräte und passenden NVIDIA Lösungen. Unsere Experten planen mit Ihnen den Lifecycle Ihrer Geräte vom Rollout bis zur Geräterücknahme, Datenlöschung und Finanzierung.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten, um Devices zu finden, die zu Ihren individuellen Anforderungen passen.